Die Weinwelt blickt bei Biofach dreifach auf ECOVIN
25-jähriges Jubiläum „ECOVIN blüht auf“- Winzerexperten gefragt für Fachvorträge – Weingut Schaurer stellvertretend für „junges“ ECOVIN
Oppenheim, 02. Februar 2010
Die Messe Biofach (17. bis 20. Februar) hat 2010 eine besondere Bedeutung für ECOVIN: Sie ist der erste Treffpunkt der internationalen Weinbranche im Jubiläumsjahr. „Wir haben rund um das Thema 25 Jahre ökologische Weinkultur viel zu bieten“ macht Geschäftsführer Ralph Dejas neugierig. Passend zu dem von der UN-Generalversammlung ausgerufenen „Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt“ stehen Weinbauexperte sowie ECOVIN-Vorstandssprecher Timo Dienhart und Hans-Peter Schmidt, Winzer und Direktor des Delinat-Instituts für Ökologie und Klimafarming, im Fokus der Fachvorträge. Ihr Thema: „Biodiversität – die Kunst des Winzers zu Spitzenweinen“. Lebendigkeit im Sinne von „junges“ ECOVIN bringen die ersten Weine des Jahrgangs 2009. Zu finden ist ECOVIN gemeinsam mit 13 Weingütern und Piwi International – der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten – in Halle 4A / 4A – 240.
Seinen 25. Geburtstag feiert der Bundesverband ökologischer Weinbau mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen. Zum Beispiel mit zwei Aktionstagen auf den Weingütern, die das Motto „ECOVIN blüht auf“ erlebbar werden lassen. Details und Termininformationen sind unter www.ecovin.de aufgeführt. Für Aufmerksamkeit sorgen ebenfalls eine Jubiläumsbroschüre, ein überarbeiteter Internetauftritt und informative Filmmodule zum ökologischen Weinbau.
ECOVIN zeigt seit 25 Jahren, wie die gezielte Förderung der Biodiversität erfolgreich als Weg eingesetzt werden kann, den Weinberg als ein stabiles Ökosystem zu etablieren. Im Rahmen des Biofach-Kongresses liefern Timo Dienhart und Hans-Peter Schmidt durch eine Vortragsveranstaltung Einblicke in ihre Praxiserfahrung und Forschungsergebnisse. „Biodiversifizierung ist nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern eine landwirtschaftliche Methode, die zu höchster Qualität, Erntesicherheit und gesunden Lebensmitteln führt“ so Schmidt. „ECOVIN hat durch sein Engagement im Bereich Begrünungsmanagement wichtige Grundlagen erforscht und praxistauglich gemacht. Wir haben überliefertes Wissen weiterentwickelt und an modernisierte Arbeitsmethoden angepasst. Als nachhaltigster Punkt ergibt sich der Einsatz artenvielfältiger Begrünung. Um finessenreiche Topweine hervorbringen zu können, braucht ein Weinberg artenreiche Saatgutmischungen, die je nach Bodentyp und Klima verschieden zusammengesetzt sind und zwischen 10 und 50 verschiedene Pflanzenarten enthalten. Auf der Messe werden wir eine Saatgutkomposition an die Besucher verteilen, um viele blühende Akzente in der Natur zu setzen“, so Timo Dienhart. Der Vortrag findet am 19.02.10 um 11:00 Uhr im Raum Budapest statt.
Die aufwendige Herstellung von biologischem Traubenkernöl erklärt der ECOVIN-Demonstrationsbetrieb Klaus und Susanne Rummel am 18.02.10 um 13 Uhr auf der Bühne der Weinhalle 4A. Die Besucher haben auch Gelegenheit, das Öl zu verkosten. Bedeutsame Neuerungen wird die geplante EU-Ökoverordnung bringen, wie Dr. Uwe Hofmann referiert (18.02.10, 14 Uhr, Raum Budapest). Die Zukunft pilzwiderstandsfähiger Rebsorten ist Thema bei der Verkostung am 18.02.10
(16 Uhr, Bühne Weinhalle 4A). Die Piwi-Experten Klaus Rummel und Wolfram Römmelt stehen zur Diskussion bereit. ECOVIN-Geschäftsführer Ralph Dejas lädt am 19.02.10 um 13 Uhr zur Degustation von Spitzenweinen der ausstellenden Winzer mit anschließender Diskussion ein (Bühne Weinhalle 4A).
An allen vier Tagen präsentieren ECOVIN-Winzer von der Nahe, aus der Pfalz, aus Baden und Rheinhessen am Gemeinschaftsstand ihre Weine. Das Weingut Schaurer ist einer von 10 Betrieben, die 2009 dem Verband beigetreten sind. Thomas Schaurer zeigt auf der Messe zum Beispiel einen zu 100% im Edelstahltank ausgebauten 2009er Cabernet Sauvignon, der nach der dreijährigen Umstellungsphase erstmals das ECOVIN-Logo tragen darf. „Bewusst ganz ohne Holz ausgebaut, absolut sortenrein, so dass die Traube ganz für sich sprechen kann“.
Anzahl Zeichen: 3572
ECOVIN diskutiert
Folgende Veranstaltungen präsentiert der Verband auf dem Biofach-Kongress:
1) Degustation: | Traubenkernöl. Der lange Weg zum grünen Gold. |
Datum: | 8.02.2010 (Donnerstag) |
Zeit: | 13:00 – 14:00 Uhr |
Ort: | Bühne Weinhalle 4A |
Referent: | Klaus Rummel, ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V. |
2) Wein Forum: | Was erwartet die Winzer mit der neuen EU-Öko-Weinverordnung? |
Datum: | 18.02.2010 (Donnerstag) |
Zeit: | 14:00 – 15:00 Uhr |
Raum: | Budapest |
Referent: | Dr. Uwe Hofmann, ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V. |
3) Degustation: | PIWI goes Future |
Datum: | 18.02.2010 (Donnerstag) |
Zeit: | 16:00 – 17:00 Uhr |
Ort: | Bühne Weinhalle 4A |
Referenten: | Wolfram Römmelt, Vinosum – Die Weinschule Klaus Rummel ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V. |
4) Wein Forum: |
Biodiversität – Die Kunst des Winzers zu Spitzenweinen 25 Jahre Vorreiter: ECOVIN blüht auf |
Datum: | 19.02.2010 (Freitag) |
Zeit: | 11:00 – 12:00 Uhr |
Raum: | Budapest |
Referenten: | Timo Dienhart, ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V., Hans-Peter Schmidt, Fondation Delinat-Institut für Agro-Ökologie und Klimafarming |
4) Degustation: |
ECOVIN blüht auf! 25 Jahre ökologische Weinkultur Verkostung und Diskussion |
Datum: | 19.02.2010 (Freitag) |
Zeit: | 13:00 – 14:00 Uhr |
Ort: | Bühne Weinhalle 4A |
Referent: | Ralph Dejas, ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V. |
ECOVIN Aussteller auf der BioFach
Weingut Dr. Benz Kirchberghof, www.weingut-dr-benz.de
Weingut Georg Forster, www.georgforster.de
Wein- & Sektgut Harteneck, www.weingut-harteneck.de
Wein- und Sektgut Am Rothes, www.weingutamrothes.de
Weingut Otto Laubenstein und Rebenveredelung, www.laubenstein.com
Weingut Lorenz GbR, www.weingut-lorenz.de
Weingut – Weinkellerei Mißbach, missbach-wein@t-online.de
Weingut Gustavshof, www.gustavshof.de
Weingut Thomas Schaurer, www.weingut-schaurer.de
Weingut Schönhals, www.weingut-schoenhals.de
Weingut Jakob Neumer, www.weingut-neumer.de
Beratungsdienst Ökologischer Weinbau e.V. boew.m.wolff@web.de
Weingut Wilhelm Zähringer, www.weingut-zaehringer.de
Weingut Hirschhof, www.weingut-hirschhof.de