Die Grundlage der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen ist ein gut belebter und fruchtbarer Boden mit einem hohen Humusgehalt. Wie lässt sich dieses Ziel in der Praxis erreichen? In diesem dreitägigen Intensivkurs beschäftigen wir uns ganzheitlich mit dem Thema Boden und Humusmanagement.
Urs Hildebrand und Angelika Lübke-Hildebrandt sind weltweit gefragte Berater in Sachen Bodenfruchtbarkeit und schaffen es mit ihrem erprobten Seminarprogramm Inhalte fundiert und anschaulich zu vermitteln.
Zum Intensivkurs Boden- und Humusmanagement sind Öko-Winzerinnen und -Winzer, sowie alle Interessierten herzlich eingeladen.
Termin: 5. Februar 2019 9 Uhr – 7. Februar 2019 16 Uhr
Ort: Bildungsstätte Kloster Jakobsberg
Programm
5. Februar 2019
Vormittag | Einführung in den Humusaufbau
- Anhand einer anschaulichen Präsentation erhalten Sie einen Einblick in die Lebensprozesse eines gesunden Bodens.
Nachmittag | Ermittlung des Humuswertes
- Diese einfache Untersuchung ist äußerst aussagekräftig und muss im Zusammenhang mit der organischen Masse des Bodens gesehen werden.
- Der Einfluss des pH-Wertes im Boden, wird Ihnen durch die praktische Messung und das anschließende Referat bewusst.
6. Februar 2019
Vormittag | Einführung in die Chromatographie
- Ein Chromatogramm nach Dr. Ehrenfried Pfeiffer ermöglicht jedem, schnell und kostengünstig zu erfahren, wie gut sein Boden belebt ist. Das ist die wichtigste Information für alle, die am Boden arbeiten. Denn nur aus diesem Wissen können die richtigen Schritte zur Bodenverbesserung eingeleitet werden.
Nachmittag | Chromatographie
- Praktische Durchführung der Chromatographie
- Präsentation zur Interpretation
7. Februar 2019
Vormittag | Humusaufbau
- Die praktischen Maßnahmen für den Humusaufbau
- Gründüngung: Als Lieferant für organische Masse
- Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Welche verursachen Probleme?
- Maschinen: Bodengerechter Einsatz
- Fäulnisvermeidung
Nachmittag | Fazit & Interpretation
- Interpretation aller Ergebnisse
Mitzubringen: 1 Bodenprobe
ACHTUNG: Diese Bodenprobe muss auf eine bestimmte Art entnommen werden. Sie erhalten die Anleitung zur Entnahme der Bodenprobe mit der Bestätigung Ihrer Kursanmeldung.
Förderung
Der Kurs wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz.
Kosten
Die Kosten betragen 460€ pro Person (360€ für ECOVIN Mitglieder). Der Preis beinhaltet die Kursgebühren, die Übernachtungskosten und die Verpflegung vor Ort.
Wir haben ein Kontingent an Zimmern im Kloster Jakobsberg gebucht. Teilen Sie uns bitte über das Anmeldeformular mit, ob Sie übernachten möchten.
Anmeldung Fortbildung: Intensivkurs: Boden und Humusmanagement im Weinbau
Download:
ecovin_fortbildung_intensivkurs_boden_humusmanagement.pdf