8. ECOVIN JWT

Datum:18.03.2022–20.03.2022
Ort:Pfalz-Jugendherberge Neustadt
Straße:Hans-Geiger-Straße 27
Stadt:67434 Neustadt/Weinstraße
Region:Pfalz

Wir laden ein zu unserer achten JungWinzer*innenTagung, diesmal wieder live, offline, in Neustadt an der Weinstraße! Die 2G-Veranstaltung greift das Schwerpunkthema Boden des Vorjahres auf, diesmal auch mit praktischen Workshops. Anmeldungen sind ab sofort und bis 7. März möglich.

Auf der Tagung könnt ihr den Boden als ganzheitliches System entdecken und gemeinsam den Weinbau als eine Kulturtechnik der Zukunft weiterdenken. Auf dem Programm stehen Vorträge zur Rhizosphäre, Pflanzenkohle, Agroforstwirtschaft und der Berechnung wahrer Kosten der Landbewirtschaftung, dazu Praxiseinheiten und eine Weinprobe am Samstagabend.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 18. März, um 17 Uhr in der Pfalz-Jugendherberge Neustadt und endet am Sonntag, 20. März, gegen 15 Uhr. Eingeladen sind alle ökologisch interessierten Jungwinzerinnen und solche, die es werden wollen, Auszubildende, Studierende und Schüler*innen. Es gelten die aktuellen Corona-Vorschriften des Landes Rheinland-Pfalz bzw. des Landkreises für Fortbildungsveranstaltungen.

Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Teilnahmegebühr inkl. Übernachtung und aller Mahlzeiten & Getränke beträgt 185 Euro, ermäßigt (Azubis, Studis, Schüler*innen) 150 Euro. Für Tagesgäste reduziert sich die Gebühr auf 155 Euro bzw. ermäßigt 120 Euro. Im Preis für Tagesgäste enthalten sind Abendessen und Weinprobe am Samstagabend sowie die Mittagsessen (Sa & So).

ECOVIN bedankt sich für ein Sponsoring durch Biofa, Braun Maschinenbau, Erbslöh, den Deutschen Korkverband, Richard Wagner, Fachverlag Dr. Fraund/Das Deutsche Weinmagazin, Moeschle, 2B FermControl sowie den Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.V.!

PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)

Freitag, 18.03.2022
bis 17 UhrAnreise
19 UhrBegrüßung und Kennenlernen
20 UhrIMPULSVORTRAG „Unterirdische Performance“ – Boden, Wurzeln und Rhizosphäre als Grundlage des (vitikulturellen) Lebens
Einblicke, Überblicke, Ausblicke: Der Interaktionsraum Boden mit seinen immensen Dynamiken beginnt sich allmählich einem breiteren Interesse zu öffnen. Große Teile dieser Schaltzentrale sind jedoch noch immer unerforscht und bedürfen daher dringend der Aufmerksamkeit all jener, die täglich mit den Pflanzen oder Böden arbeiten. Winzer, Farmer, Landschafts- und Städteplaner brauchen eine tiefe Kenntnis vom Untergrund, um zu bewahren, was uns alle ernährt. Als Interface zwischen den Sphären ist der Boden einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft der Agrokultur und somit der Weltgesundheit.
Samstag,
19.03.2022
ab 9.30 UhrDrei Workshops mit Praxisanteilen
1) Boden – Analysieren und Verbessern
2) Pflanzenkohle – Wie wird sie hergestellt und wie wirkt sie auf den Boden?
3) Agroforstsysteme im Weinbau – Vielfalt, Nutzen und Chancen
Wie lassen sich Agroforstsysteme für eure Betriebe entwickeln? Von Standortaspekten über die Integration von Tieren und Bäumen in Weinbergen bis hin zur Produktion von Lebensmitteln werden wir die verschiedenen Formen besprechen.
Darüber hinaus gehen wir auf die Chancen im Bereich Klimawandel, Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz und nachhaltiger Produktion ein.
20 UhrWeinprobe – Lässt sich Boden schmecken?
Sonntag,
20.03.2022
9.30 UhrINTERAKTIVER VORTRAG Regionalwert – Regionale Wertschöpfung, Wertschätzung und neue Erfolgsrechnung
13 UhrDiskussion und Abschlussrunde
15 UhrAbreise

Veranstaltungsflyer