Biodiversität

Warum Artenvielfalt so wichtig ist

Der Verlust der Artenvielfalt ist eines der dringendsten Probleme des 21. Jahrhunderts. Der Artenschwund erreicht besorgniserregende Ausmaße. Neuere Studien der Vereinten Nationen machen klar, dass weitere Naturzerstörung das Risiko des Ausbruchs von Pandemien erhöhen kann. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich jeder einzelne für sein Lebens- und Arbeitsumfeld Gedanken darüber macht, wie dem Einhalt geboten werden kann.

ECOVIN hat sich seit 1985 intensiv mit dem Thema Artenschutz beschäftigt. Die Hauptmotivation der Pioniere des ökologischen Weinbaus war es, nachhaltigen Weinbau zu betreiben, also die Elemente Ökologie, Ökonomie und das Soziale in einen Einklang zu bringen.

Bei ECOVIN haben wir diese Themen konsequent weiterentwickelt und seit 2019 den von uns gemeinsam mit Projektpartnern entwickelten Biodiversitäts-Aktions-Plan in unsere Richtlinie aufgenommen.

Im Rahmen der Business & Biodiversity Campaign wurden die Inhalte über unsere Aktivitäten im Themenfeld Artenvielfalt zusammengefasst dargestellt. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier: https://www.business-biodiversity.eu/de/biodiversitaet-im-weinbau

Unsere Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität:

Food for Biodiversity

Der Verein “Food for Biodiversity” ist eine Brancheninitiative und setzt sich für den Schutz der Biologischen Vielfalt in der Lebensmittelbranche ein. Ziel ist die Integration von Biodiversitätskriterien entlang der Lieferkette, Monitoring auf landwirtschaftlichen Betrieben, Sensibilisierung und Förderung entsprechender Produkte sowie politische Unterstützung.

ECOVIN ist Mitglied im Verein.

Verbesserung der Artenvielfalt in den Weinbergen des Oberrheins (VINBIODIV 2021-2023)

Die Weinlandschaften des Oberrheins sind kulturgeschichtliches Erbe, gleichzeitig wertvolles Reservoir der Artenvielfalt. Um die dortige Vielfalt gemeinsam mit den bewirtschaftenden Weingütern zu fördern und zu schützen, haben sich Projektpartner aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen.

Weinberge in allen drei Ländern werden hinsichtlich ihrer Artenvielfalt inventarisiert, das Management der Biodiversität analysiert und gemeinsam mit den beteiligten Winzer*innen werden Maßnahmen entwickelt, die von der gesamten Branche in der Region adaptiert werden können.

Dieses Interreg-Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. / Ce projet est cofinancé par le Fonds de développement régional européen.

InterregOberrhein

Europäische Partnerschaft zum Schutz der biologischen Vielfalt im Weinbau (Projekt 2015-2018)

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Tier- und Pflanzenarten sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt, wodurch eine Vielzahl von ihnen vom Aussterben bedroht sind. Zudem sind zwei Drittel aller Ökosysteme aufgrund von Ausbeutung gefährdet.

In der Vergangenheit hat die Landwirtschaft in Europa wesentlich zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Bildung von unterschiedlichen Landschaften beigetragen. Durch die Intensivierung ist sie heute jedoch eine der Hauptursachen für deren Verlust.

Wissen über den Zusammenhang zwischen der landwirtschaftlichen Produktion und dem Schutz der biologischen Vielfalt ist mittlerweile vorhanden. Dieses Wissen wird jedoch immer noch zu wenig in der landwirtschaftlichen Ausbildung und in Fortbildungen vermittelt.

Zudem erhalten die wenigsten Landwirte Beratungen zu diesem Thema direkt auf ihrem Betrieb. Als Folge davon werden Produktionsmethoden oft nicht an den Schutz der biologischen Vielfalt angepasst.

Das Ziel der Partnerschaft

Bio- Weinbauern können mit ihrer naturnahen Wirtschaftsweise die biologische Vielfalt fördern. Und sie sind motiviert noch mehr zum Erhalt beizutragen, da sie in diesem Anbausystem für die Produktion von gesunden, qualitativ hochwertigen Trauben auf ein gesundes Ökosystem angewiesen sind. Der Traubenanbau soll durch die Entwicklung von Analyse-Modulen und Schulungen so angepasst werden, dass die biologische Vielfalt geschützt und gefördert wird.

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.

Unsere Partner im Projekt:

Bodenseestiftung, Deutschland

Global Nature Fund, Deutschland

Fundación Global Nature, Spanien

La Unió, Spanien

Quercus, Portugal

ADVID, Portugal

Rapunzel Organik, Türkei

Projektflyer:

DEU | ENG | ES | PT | TR

Factsheet:

DEU

Bestimmungshilfe (NEU)

Die Bestimmungshilfe beinhaltet 56 Seiten Informationen zu Strukturelementen und Nützlingsarten. Das Datenvolumen liegt aufgrund der vielen Bilder und Darstellungen bei 15 MB und kann daher nicht als Download zur Verfügung gestellt werden. Auf Anfrage per E-mail schicken wir Ihnen diese Broschüre jedoch gerne über Datentransfer zu.

In 17 Kurzvideos werden das Projekt und wichtige Maßnahmen für Biologische Vielfalt vorgestellt: Bag in Box, Fässer aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Begrünungsmanagement, biologische Schädlingsbekämpfung, nachhaltiger Kork, gute Böden – gute Weine, natürliche Weine, genetische Rebenvielfalt, Nutzen von Hecken, Pheromon-Verwirrmethode, Marketing mit Biologischer Vielfalt, Weinbau und Naturbeobachtung, Biologische Vielfalt im Weinberg, Bodenverbesserung durch Gründüngung

Naturschutz und Biodiversitätserhalt als CSR-Aufgabe im Mittelstand (Projekt 2012-2014)

Biodiversitätsprogramm für Weinbaubetriebe

Das ECOVIN Biodiversitätsprogramm ist Ergebnis des Projekts “Naturschutz und Biodiversitätserhalt als CSR-Aufgabe im Mittelstand”, das ECOVIN zusammen mit den beiden Naturschutzorganisationen Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund in den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführt hat. Im Projekt wurden 30 ECOVIN Weinbaubetriebe mit dem Biodiversity-Check untersucht und erhielten detaillierte Rückmeldungen für Maßnahmen zugunsten nachhaltigen und biodiversitätsfreundlichen Wirtschaftens.

Der Biodiversity-Check untersucht die unterschiedlichen Unternehmensbereiche Management, Anbau und Produktion im Weinberg, Kellerwirtschaft, Einkauf, Verkauf, Transport und Kommunikation / Marketing in Hinblick auf Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Dabei werden direkte und indirekte Effekte des Betriebs gleichermaßen betrachtet, also auch Auswirkungen, die sich entlang der Zulieferkette oder in der postproduktiven Nutzung ergeben können.

Die über 80 kleinen und großen Maßnahmen, die zum Teil als “best practice” bei einigen Weingütern bereits Anwendung finden, wurden durch  Recherchen von Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund ergänzt und zum Biodiversitätsprogramm zusammengefasst. Sie sind damit so etwas wie eine Essenz aus dem Biodiversitätsprojekt.

ECOVIN und die assoziierten Weinbaubetriebe zeigen damit einmal mehr, dass sie weiterhin im Weinbau in Deutschland und Europa mit gutem Beispiel voran gehen und sich mit dem bereits Erreichten für Nachhaltigkeit und Naturschutz nicht zufrieden geben.

Das Biodiversity-Programm kann hier herunter geladen werden. Die Gebrauchsanweisung erörtert das Programm.

Das ECOVIN Biodiversitätsprogramm wurde 2016 mit dem Nachhaltigkeitspreis Rheinhessen und im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilungen:

Pressemitteilung zum Nachhaltigkeitspreis Rheinhessen 2016

Pressemitteilung zur Auszeichnung durch die UN-Dekade Biologische Vielfalt

Lesen Sie hier einen Artikel vom früheren ECOVIN Geschäftsführer Ralph Dejas, erschienen im Deutschen Weinmagazin.