Spezialitäten und Raritäten
Das Anbaugebiet Sachsen mit seinen 488 ha Rebfläche ist das nördlichste und eines der kleinsten deutschen Anbaugebiete. Klimatisch ist das Gebiet sehr kontinental geprägt. Mit mehr als 1600 Sonnenstunden im Jahr und einem großen Temperaturunterschied zwischen Tag- und Nacht entstehen hier sehr aroma- und bukettgeprägte Weine. Die Weine aus Sachsen sind Raritäten, die man meist nur in den gemütlichen Weinstuben, auf den Weinfesten oder direkt bei den Weingütern genießen kann.
Typisch sind zudem die Bruchsteinmauern an den terrassierten Steillagen am Elbufer. In diesen Steillagen wachsen die Trauben für die besten Weiß- und Grauburgunder und den Traminer. Des Weiteren wird in Sachsen Müller-Thurgau und Riesling angebaut. Bei den roten Rebsorten, die lediglich auf 19 Prozent der Rebfläche angebaut werden, ist der Spätburgunder die meistangebaute Rebsorte, gefolgt von Dornfelder und Regent.
Insgesamt gibt es in Sachsen 2514 Winzer, jedoch arbeiten nur 33 im Haupterwerb und lediglich ein Betrieb arbeitet nach ökologischen Richtlinien und ist zertifiziertes ECOVIN Mitglied.
Weitere Informationen zum Anbaugebiet Sachsen gibt es hier
Aktuelles
Weichen für die Zukunft gestellt
Rund 40 Mitglieder stimmten im Großheppach (Württemberg) für eine überarbeitete Richtlinie, die das Bekenntnis zum Ökoweinbau schärft.
Weinbau der Zukunft – Von der Rebe bis …
ECOVIN Jungwinzer*innen tagen in Worms Wie schmeckt die Zukunft? Und wie kann der
Jetzt anmelden zum EcoWinner 2023!
Bis zum 26. Mai 2023 können Bioweingüter ihre Weine und Sekte für den Wettbewerb registrieren.
Vielfalt erleben, schmecken, feiern!
28 ECOVIN Weingüter laden ein zu den Verkostungstagen im Mai 2023.
ECOVIN auf der ProWein 2023
Mit elf Weingütern und acht Verkostungen geht ECOVIN vom 19. bis 21. März auf der ProWein in Düsseldorf an den Start. In der Biowein-Halle 5, Stand B40/C39.
ECOVIN goes BIOFACH
Von 14. bis 17. Februar erwartet ECOVIN am Stand 219 in Halle 9 Fachhandel, Politik und Medien zum Gespräch.
SUR verbessern, nicht stoppen
ECOVIN unterstützt die Empfehlungen von IFOAM Organics Europe zur geplanten EU-Verordnung der Pestizidreduktion (Sustainable Use Regulation, SUR).
Zukunft verbindet! Von der Rebe bis ins Glas
Der Bundesverband Ökologischer Weinbau lädt vom 10. bis 12. März 2023 zur neunten ECOVIN JungWinzer*innenTagung nach Worms ein. Anmeldungen sind bis 10. Februar möglich.